LuLu hat immer noch Hunger! Selbst CKD im Stadium 2 kann diesen Kater nicht aufhalten!

LuLu the cat has stage 2 CKD, but remains health thanks to AIM Dr. Toru Protocol!

Lernen Sie LuLu kennen!

  • Name: LuLu
  • Geboren am: 11. Januar 2017 (Alter: 8 Jahre)
  • Rasse: Scottish Fold
  • Geschlecht: Männlich (kastriert)
  • Mag: Fressen, Andere Katzen putzen, Noch mehr Fressen, Auf Spielzeug herumkauen, Und... Fressen!
  • Mag nicht: Bäder , Kein 24/7-Zugang zu Futter, Kaninchen 
  • Lieblingsfutter: Alles. Wirklich alles.
  • Diagnose: 2020 mit CKD im Stadium 2 diagnostiziert
  • Behandlung: AIM Dr.-Toru-Protocol, Intensivprotocol, Probiotics Protocol, Omega-3

Es gibt viele Worte, mit denen ich meinen Kater LuLu beschreiben könnte.

Laut. Ungezogen. Zielstrebig. Wild. Neugierig. Freundlich. Glücklich. Zärtlich.
Aber vor allem würde ich sagen: hungrig.

LuLu war schon immer von seinem Hunger geprägt – und das nicht nur nach Futter.
Er ist ein kleiner, flauschiger Ball voller Wünsche, der immer nach etwas verlangt – sei es Snacks, Gesellschaft, Spielzeug oder etwas ganz anderes.
Auch wenn ich zugeben muss: Fressen steht bei ihm immer noch ganz oben auf der Liste seiner Schwächen.

LuLu gives fellow cat MoMo an unwanted grooming session.

Deshalb war ich so beunruhigt, als er nach seinem dritten Geburtstag plötzlich anfing, Futter abzulehnen.

Solange ich LuLu kenne, war er immer der Erste, der angerannt kam – selbst bei der kleinsten Erwähnung von Futter.
Man konnte eine Snacktüte am anderen Ende des Hauses rascheln, und LuLu kam sofort angelaufen, um lautstark seinen gerechten Anteil einzufordern.

Doch irgendwann hörte er auf, mit voller Kraft zu rennen. Stattdessen kam er nur noch langsam heran, als würde er sich zögern, überhaupt einen Snack zu nehmen.
Manchmal rührte er sie gar nicht an – egal wie oft ich sie ihm anbot.
Zwar fraß er sein normales Futter noch mit Begeisterung, aber es war schmerzhaft offensichtlich, dass er insgesamt weniger fraß und mehr schlief als zuvor.

Kurz darauf, im Jahr 2020, wurde bei LuLu CKD im Stadium 2 diagnostiziert.

Bitte iss etwas, Mietze!

Eine CKD-Diagnose ist für Katzen auf der ganzen Welt ein einschneidendes Erlebnis – und zwar kein gutes.
Sie bedeutet, mit einer dauerhaften Krankheit leben zu müssen, die nie wirklich besser wird.
Man kann das Fortschreiten der CKD zwar verlangsamen oder aufhalten, aber nicht heilen.
Es bedeutet, sich auf viele kleine und große Veränderungen einstellen zu müssen – und vor allem:
Nichts wird jemals wieder so sein wie zuvor.

Es ist also kaum verwunderlich, dass so viele Katzen mit CKD irgendwann ihren Appetit verlieren.

Appetitlosigkeit ist eines der häufigsten Symptome von CKD –
doch was es besonders schwer macht, ist die Tatsache, dass die Maßnahmen zur Behandlung von CKD diese Symptomatik sogar verschlimmern können.

Katzen mit CKD benötigen oft eine spezielle Diät, um ihre Erkrankung zu kontrollieren.
Das bedeutet: weniger Leckerlis, weniger Protein, Phosphor und Natrium im Futter – denn ihre Nieren können diese Stoffe nicht mehr so gut verarbeiten wie früher.
Nierendiätfutter ist also gut für die Nieren –
aber leider nicht gut für den Geschmack.

Die meisten Katzen mögen den Geschmack von Nierenfutter nicht – und verweigern schlichtweg die Nahrung.

Ein Treffen mit Dr. Toru Miyazaki

Dr. Toru Miyazaki of Japan's Institute for AIM Medicine, the founder of AIM.

Seit meine Katzen TT und LuLu mit CKD diagnostiziert wurden, habe ich mich unermüdlich in die Recherche zu Behandlungsmöglichkeiten für Katzen gestürzt.
Ich habe Expertinnen konsultiert, mit Tierärztinnen gesprochen, Artikel gelesen und wissenschaftliche Studien durchforstet – auf der Suche nach einer Lösung, die meinen Katzen helfen könnte.

Im Jahr 2022 stieß ich auf Artikel über einen Professor in Japan, der angeblich die Ursache für CKD bei Katzen entdeckt und auf Basis eines von ihm identifizierten Stoffes – AIM – eine Behandlung entwickelte.
Da ich nichts zu verlieren hatte, kontaktierte ich den Forscher, Dr. Toru Miyazaki, und fragte ihn, ob seine Arbeit TT und LuLu helfen könnte.

Und tatsächlich – Dr. Toru antwortete mir persönlich, und er erklärte sich sogar bereit, ein Interview zu geben, um das Bewusstsein für CKD bei Katzen zu stärken.
Darüber hinaus teilte er mit mir seine persönliche Rezeptur zur Behandlung von CKD bei Katzen, wodurch ich erstmals AIM-basierte Ergänzungsmittel herstellen konnte – der Prototyp für das spätere AIM Dr.-Toru-Protocol, das ich meinen Katzen geben konnte.

📌 Mehr über mein erstes Treffen und Interview mit Dr. Toru erfahren Sie hier!

Mit Hilfe seiner Empfehlungen und Nahrungsergänzungsmittel verbesserte sich der Zustand all meiner Katzen erheblich –
vor allem bei LuLu war der Unterschied beeindruckend.
Trotz all meiner Bemühungen waren seine Kreatininwerte zuvor ständig angestiegen,
doch mit AIM-Unterstützung konnte ich sie endlich auf ein sicheres Niveau bringen.

Tatsächlich ist es heute so, dass LuLus Nierenfunktion zwar immer noch der einer CKD-Stadium-2-Katze entspricht –
aber seine Nierenwerte (Kreatinin, BUN usw.) sind inzwischen nicht mehr von denen einer gesunden Katze zu unterscheiden.

Darüber hinaus halfen mir die Daten, die ich durch die Pflege meiner Katzen mit den frühen Dr. Toru Protocol-Ergänzungsmitteln gesammelt habe, die Wirkung besser zu verstehen.
Diese Erkenntnisse trugen wesentlich dazu bei, nicht nur das Dr. Toru Protocol, sondern auch die später veröffentlichten Ergänzungen Intensive Protocol und Probiotics Protocol zu vervollständigen.

Von den drei Ergänzungsmitteln, die Greycoat Research anbietet, können das Dr. Toru Protocol und das Probiotics Protocol entweder als Ganzes verabreicht oder geöffnet und mit dem Futter vermischt werden.
Das Intensive Protocol hingegen enthält Inhaltsstoffe, die für Katzen geschmacklich weniger ansprechend sind, und sollte daher nur im Ganzen gegeben werden.

Die Kapseln wurden bewusst klein gehalten, damit auch kleinere Katzen wie LuLu sie gut aufnehmen können.
Einige Katzen weigern sich dennoch, Kapseln zu schlucken – in solchen Fällen kann ein Hilfsmittel wie ein Pillengeber (Pill Gun) nötig sein.

Zum Glück gehört LuLu nicht zu diesen Katzen.
Er ist eher der Typ: erst essen, später (oder nie) nachdenken – was die Gabe seiner Ergänzungsmittel wirklich einfach macht.

LuLu – die hungrigste Katze der Welt

Es sind inzwischen fünf Jahre vergangen, seit bei LuLu CKD im Stadium 2 diagnostiziert wurde –
und bis heute ist er immer noch im gleichen Stadium geblieben.
Das allein ist ein Beweis dafür, was eine gute Nierenpflege bei Katzen mit CKD bewirken kann.

Sein Kreatininwert ist deutlich gesunken, und LuLu ist immer noch genauso hungrig wie an dem Tag, an dem ich ihn zum ersten Mal getroffen habe.

Ehrlich gesagt mache ich mir manchmal sogar Sorgen,
dass ihm Zeit und Gesundheit nur noch mehr Appetit gemacht haben.

A hungry LuLu seeks to devour a watermelon.

LuLu ist der lebende Beweis dafür, dass eine CKD-Diagnose nicht das Ende bedeuten muss.

Natürlich hat sich in seinem Leben einiges verändert.
Er darf nicht mehr so viele Snacks essen, wie er möchte.
Ich achte darauf, dass er mehr Wasser trinkt als früher.

Aber er ist immer noch LuLu.
Nur weil sich sein Leben verändert hat, heißt das nicht, dass sich sein Wesen verändert hat.

Ich glaube fest daran, dass die frühe Diagnose es mir ermöglicht hat, LuLu die richtige Pflege zukommen zu lassen.
Anstatt ihn überstürzt von einer Maßnahme zur nächsten zu schicken, konnte ich Veränderungen langsam und in seinem Tempo einführen.
Hätte ich ihn unter Druck gesetzt, hätte der Stress ihn möglicherweise daran gehindert, sich so gut zu erholen, wie er es getan hat.

Zu wissen, was genau mit ihm nicht stimmte, war ein entscheidender Faktor dafür, dass ich ihn richtig unterstützen konnte.
Dank der Forschung und Anleitung von Dr. Toru verstand ich besser, wie CKD funktioniert, wie sie LuLu beeinflusst – und was ich tun musste, um dagegen anzugehen.
Und ich denke, ich kann heute mit Überzeugung sagen: Es hat LuLus Nierengesundheit Wunder bewirkt.

LuLu hat CKD im Stadium 2.
Aber eines hat sich bis heute nicht geändert:
Er hat immer noch Hunger! 

Meine Sorge um LuLus Appetit wurde auch durch meine Erfahrungen mit TT, einer weiteren meiner Katzen mit CKD im Stadium 2, beeinflusst.
TT war unglaublich wählerisch beim Fressen und sehr festgefahren in ihren Gewohnheiten.
Ich musste über einen langen Zeitraum hinweg schrittweise Veränderungen in der Fütterung meiner Katzen vornehmen,
damit TT das Futter bekam, das sie wirklich brauchte.

📌 Mehr über meine Herausforderungen bei der Betreuung von TTs CKD erfahren Sie hier!

あなたの猫に、手遅れになる前にCKDケアを!