3 Medikamente zur Vorbeugung von Gewichtsverlust bei CKD-Katzen

General, eine Katze mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4.

Für Katzenhalter, die sich um Katzen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) kümmern, ist kaum etwas beängstigender als die Erkenntnis, dass ihre Katze anfängt, Gewicht zu verlieren.

Bei CKD-Katzen bedeutet Gewichtsverlust oft, dass der Körper beginnt, Muskulatur zur Energiegewinnung abzubauen.
Da Muskeln aus Protein bestehen, kann ihr Abbau die Nieren zusätzlich stark belasten.

Kurz gesagt: Gewichtsverlust kann den Verlauf einer CKD erheblich beschleunigen.

Greycoat Research bietet individuelle 1:1-Beratungen für Katzen mit CKD –
basierend auf Daten aus über 1.000 durchgeführten Beratungsfällen.

  • Erkenntnisse von Dr. Kim Jae-young, der sich um Minky, Koreas älteste Katze (28 Jahre), kümmerte
  • Fachliche Unterstützung von Dr. Motoo Kobayashi, einem Tierarzt mit 30 Jahren Erfahrung in der CKD-Versorgung
  • Beratung zu AIM-Nahrungsergänzungsmitteln nach dem Konzept von Dr. Toru Miyazaki vom Institute for AIM Medicine in Japan
  • Individuelle Dosierungspläne, entwickelt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierapothekern

Kann das Verhindern von Gewichtsverlust den Verlauf von CKD verlangsamen?
Die Antwort lautet: Ja.

Das Problem ist jedoch, dass Katzen mit CKD im Krankheitsverlauf ganz natürlich an Gewicht verlieren.
Dies lässt sich auf die folgenden drei Hauptursachen zurückführen:

  • Appetitverlust: Harnvergiftung (Urämie) kann dazu führen, dass Katzen den Appetit verlieren und weniger fressen.
  • Eiweißarme Nierendiät: Zur Behandlung von CKD erhalten Katzen spezielle Nierendiäten – diese enthalten weniger Eiweiß, was den Muskelabbau begünstigen kann.
  • Erbrechen und Verdauungsprobleme: Katzen mit CKD erbrechen häufig, was die Nährstoffaufnahme erschwert und Fastenzeiten notwendig macht.

    Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen CKD-Katzen Medikamente, die den Appetit anregen, die Muskulatur erhalten und Erbrechen verhindern.

    1. Mirtazapin (Appetitanreger)

    Eine Katze mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4.

    Eine Katze ohne Appetit ist ein Warnsignal – etwas könnte ernsthaft nicht stimmen.
    Viele Katzenhalter, obwohl besorgt, halten es anfangs vielleicht für eine harmlose Phase:
    „Sie fühlt sich heute nur nicht wohl“ oder „Sie ist einfach wählerisch“.
    Sie warten ab – in der Hoffnung, dass die Katze wieder frisst, sobald sie hungrig ist.
    Doch dieser Moment kommt womöglich nie.

    Bei Katzen mit CKD ist Essen eine Frage von Leben und Tod.
    Jede ausgelassene Mahlzeit kann kritisch sein.
    Deshalb ist es so wichtig, den Appetit gezielt zu steigern und die Katze zum Fressen zu motivieren.

    Was bewirkt Mirtazapin?

    • Steigert den Appetit, um das Körpergewicht zu erhalten
    • Lindert Übelkeit und Erbrechen
    • Bekämpft den Appetitverlust, der durch CKD verursacht wird

    Wie wird Mirtazapin verabreicht?

    • 1 Tag Gabe, 2 Tage Pause → Verhindert, dass die Wirkung nachlässt
    • 1 Tag Gabe, 1 Tag Pause → Geeignet bei mildem Appetitverlust

    Wichtige Hinweise:

    • Eine Überdosierung von Mirtazapin kann Nebenwirkungen wie Bluthochdruck oder Muskelzuckungen verursachen.
    • Langfristige Einnahme kann zur Toleranzbildung führen – daher sollte die Einnahme regelmäßig kontrolliert werden.
    • Anstelle der alleinigen Gabe von Appetitanregern sollten zusätzlich unterstützende Fütterungsmethoden in Betracht gezogen werden.
    • Es ist entscheidend, dass Ihre Katze regelmäßig frisst und alle notwendigen Nährstoffe aufnimmt.

    Deshalb ist es sinnvoll, Mirtazapin im Voraus bereitzuhalten, damit Sie im Notfall schnell reagieren können.

    2. Ketosteril (Verhinderung von Muskelabbau)

    Eine Katze mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4.

    Muskelabbau beschleunigt den Fortschritt einer chronischen Nierenerkrankung (CKD).
    Paradoxerweise können jedoch gerade die Maßnahmen zur Pflege von CKD-Katzen zum Muskelabbau führen,
    da spezielle Nierendiäten den Proteingehalt begrenzen.
    Wenn Katzen mit CKD an Muskelmasse verlieren, liegt das daran, dass ihr Körper Muskeln abbaut, um Energie zu gewinnen.
    Dabei entsteht jedoch Stickstoffabfall, der die Nieren zusätzlich belastet.

    Die Verhinderung von Gewichtsverlust kann das Fortschreiten der CKD verlangsamen.
    Katzen mit CKD dürfen jedoch nicht zu viel Eiweiß aufnehmen, da dies die Nieren überfordert.
    Deshalb benötigen sie eine Möglichkeit, ihre Muskulatur zu erhalten, ohne die Nieren zu belasten.
    Und genau hier kommt Ketosteril ins Spiel.

    Ketosteril und Keto-Aminosäuren

    • Ketosteril enthält Keto-Aminosäuren anstelle normaler Aminosäuren
    • Diese sind stickstofffrei und belasten die Nieren daher weniger
    • Sie reagieren mit Stickstoffmetaboliten, helfen beim Muskelaufbau und reduzieren gleichzeitig die Bildung von schädlichen Stickstoffabfällen

    Was bewirkt Ketosteril?

    • Erhält Muskulatur und reduziert die Belastung der Nieren
    • Verhindert Gewichtsverlust durch eiweißarme Nierendiät
    • Hat sich auch bei Katzen im CKD-Stadium 3 oder 4 als hilfreich zur Gewichtsstabilisierung erwiesen
    • Moduliert den Stickstoffstoffwechsel, um das Risiko einer Urämie zu senken
    • Versorgt CKD-Katzen auf eiweißarmer Diät mit lebenswichtigen Aminosäuren

    Wie wird Ketosteril verabreicht?

    • ¼ bis ½ Tablette täglich
    • Die genaue Dosierung muss an Gewicht und Gesundheitszustand der Katze angepasst werden
    • Vor der Verabreichung sollte ein erfahrener Tierarzt konsultiert werden

    Vorsicht:

    • Ketosteril enthält Calcium und darf nicht bei Katzen mit Hyperkalzämie eingesetzt werden
    • Alternativ können täglich 30 mg BCAA (verzweigtkettige Aminosäuren) verabreicht werden

    Generals Fall: Stabiles Gewicht trotz CKD im Stadium 4

    General, eine 18-jährige Katze mit CKD im Stadium 4,
    konnte mit Ketosteril über drei Monate hinweg ein stabiles Gewicht halten.

    Ketosteril hilft CKD-Katzen, Muskelmasse zu bewahren,
    ohne die Nieren zusätzlich zu belasten.
    Wenn Sie Ketosteril bei Ihrer Katze anwenden möchten, sprechen Sie im Vorfeld mit einem erfahrenen Tierarzt.

    Ein stabiles Gewicht kann dazu beitragen, den Krankheitsverlauf bei CKD-Katzen zu verlangsamen.

    3. Antiemetikum – Cerenia

    Eine Katze mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4, kurz davor sich zu übergeben.

    Was Erbrechen für CKD-Katzen so gefährlich macht, ist die Tatsache, dass es nicht aufhört.
    Eine CKD-Katze, die einmal erbricht, wird es immer wieder tun –
    und wenn dies unbehandelt bleibt, führt das anhaltende Erbrechen zu Gewichtsverlust
    und dadurch wiederum zur Verschlechterung der Nierenerkrankung.

    Was bewirkt Cerenia?

    • Verhindert Erbrechen und stabilisiert den Allgemeinzustand der Katze
    • Lindert Magen-Darm-Beschwerden und hilft, das Gewicht zu halten
    • Unverzichtbar bei Katzen im CKD-Stadium 3 und höher

    Wie wird Cerenia verabreicht?

    • Einmal täglich, idealerweise eine Stunde vor der Fütterung

    Wichtige Hinweise:

    • Bei längerfristiger Anwendung sollte die Leberfunktion regelmäßig kontrolliert werden
    • Nur dann verabreichen, wenn es notwendig ist, nicht vorbeugend

    Cerenia unterdrückt Erbrechen wirksam und sofort, sodass die Katze die benötigten Nährstoffe besser aufnehmen kann

    Wenn Ihre Katze zu erbrechen beginnt, geben Sie sofort ein Antiemetikum.

    Jetzt kostenlose Beratung erhalten!

    Wenn bei Ihrer Katze CKD diagnostiziert wurde, ist es entscheidend, sofort die richtige Pflegestrategie zu verstehen.
    Da jedoch jede Katze anders ist, braucht es individuelle Betreuung, um CKD effektiv zu managen.

    Greycoat Research bietet individuelle 1:1-Beratungen, basierend auf über 1.000 Beratungserfahrungen.

    ✔ Hilfe bei der Auswahl der passenden Nierendiät
    ✔ Empfehlungen für einen ergänzenden Supplement-Plan
    ✔ Individuelle Lösungen für die optimale Lebensumgebung

    Fachwissen aus erster Hand:

    • Einblicke von Dr. Kim Jae-young, dem Tierarzt von Minky, der ältesten lebenden Katze Koreas (28 Jahre)
    • Expertenrat von Dr. Motoo Kobayashi, mit über 30 Jahren Erfahrung in der CKD-Behandlung bei Katzen
    • Beratung zu AIM-Nahrungsergänzungsmitteln nach dem Konzept von Dr. Toru Miyazaki (Japan, Institute for AIM Medicine)
    • Individuelle Dosierungspläne, entwickelt mit erfahrenen Tierapothekern

    Kontaktieren Sie Greycoat Research noch heute für eine kostenlose Beratung.

     

    あなたの猫に、手遅れになる前にCKDケアを!