Eine neue Lösung zur Behandlung von Anämie bei Katzen mit Nierenerkrankung: Melatonin

A New Solution to Manage Anemia in Kidney Cats: Melatonin

Leidet Ihre Katze trotz Eisenpräparaten weiterhin an Anämie? Hat Ihre Katze Erythropoetin-(EPO)-Injektionen erhalten, doch die Wirkung scheint nachzulassen? Anämie ist ein häufiges Problem bei Katzen mit Nierenerkrankungen. Wenn EPO-Injektionen nicht mehr helfen und Eisenpräparate die Anzahl der roten Blutkörperchen nicht erhöhen, fühlen sich Katzenhalter oft hilflos.

Doch es gibt eine oft übersehene Lösung: Melatonin.

„Melatonin? Ist das nicht ein Schlafmittel?“

 Wenn das Ihr erster Gedanke ist, ist das eine völlig normale Reaktion.
Melatonin ist weithin bekannt als ein schlafregulierendes Hormon, das von der Zirbeldrüse ausgeschüttet wird.
Aber Melatonin hat eine weitere, weniger bekannte Funktion: Es stimuliert hämatopoetische Stammzellen im Knochenmark, um die Produktion roter Blutkörperchen zu unterstützen.
Bei Katzen mit Nierenerkrankungen scheitern EPO-Injektionen manchmal nicht wegen Dosierungsproblemen, sondern weil das Knochenmark nicht mehr reagiert.
Hier kommt Melatonin ins Spiel.

 

Greycoat Research: Datenbasierte Pflege für Katzen mit Nierenerkrankung

Seit 2024 hat Greycoat Research weltweit über 1.000 Beratungen zur Nierenpflege bei Katzen mit Niereninsuffizienz im Stadium 2 bis 3 durchgeführt. Unser Ansatz basiert auf realen Erfahrungen von Katzenhaltern und wird von Expertenwissen geleitet:

  • Ergänzungsberatung basierend auf der Forschung von Dr. Toru Miyazaki vom Institute for AIM Medicine
  • Praktische Empfehlungen von Dr. Kim Jae-young, Pfleger der ältesten Katze Koreas (Minky, 28 Jahre alt)
  • Klinische Einblicke von Dr. Motoo Kobayashi mit 30 Jahren Erfahrung in der Nierenpflege bei Katzen
  • Tipps zur Nahrungsergänzung und Infusionstherapie von Dr. Alex Shin, Experte für klinische Pharmazie

Die Rolle von Melatonin bei der Reaktion des Knochenmarks

A sleeping cat. Melatonin is commonly thought of as just a sleep hormone, but actually performs another role.

Melatonin ist mehr als nur ein Schlafhormon. Es wirkt über MT1- und MT2-Rezeptoren im Knochenmark und fördert das Überleben und die Differenzierung hämatopoetischer Vorläuferzellen. Zudem bietet es antioxidative und entzündungshemmende Vorteile, die helfen, durch oxidativen Stress und Entzündungen unterdrückte Knochenmarksfunktionen wiederherzustellen.

Es gibt jedoch einen wichtigen Vorbehalt: metabolische Azidose.

Mit dem Fortschreiten der Nierenerkrankung wird das Blut der Katze zunehmend säurehaltig. In diesem Zustand zerfallen rote Blutkörperchen schneller, und die Neubildung wird erschwert. Selbst mit Melatonin kann die Hämatopoese ausbleiben, wenn die Azidose nicht zuerst behoben wird.

Melatonin-Wirkung  Erwartete Wirkung
Stimulation der MT1-/MT2-Rezeptoren Aktiviert Vorläuferzellen und fördert die Produktion roter Blutkörperchen
Antioxidative Wirkung Schützt das Knochenmark und mildert oxidativen Stress
Entzündungshemmende Wirkung Hilft, das durch Entzündungen unterdrückte hämatopoetische Umfeld wiederherzustellen

Echter Fall: 'J' und die Grenzen von Eisen und EPO

Bei Greycoat Research betreuten wir eine Katze mit Nierenerkrankung im Stadium 3 namens J, mit einem Körpergewicht von 4 kg.
Js Hämatokritwert (HCT) fiel auf 13,2 %. Trotz Eisen- und EPO-Injektionen verschlechterte sich sein Zustand so weit, dass eine Bluttransfusion erforderlich wurde – doch eine Besserung blieb aus.

Js Laborergebnisse vor der Gabe von Melatonin.

Wir stabilisierten zunächst Js Azidose und begannen dann mit der gleichzeitigen Verabreichung von Melatonin (2 mg/Tag) zusammen mit EPO-Injektionen.
Nach 4 Wochen normalisierte sich Js Hämatokritwert (HCT), und er begann wieder zu fressen und auf seinen Kratzbaum zu klettern.
Zwei Monate später hält J weiterhin gesunde HCT-Werte – ganz ohne weitere EPO-Behandlung.


Js Laborergebnisse nach der Gabe von Melatonin.

Dieser Fall zeigt, dass Melatonin die Reaktion des Knochenmarks stimulieren und synergetisch mit EPO wirken kann.

Wie man Melatonin verabreicht und das richtige Produkt auswählt

Die derzeit empfohlene Melatonin-Dosierung für Katzen mit Nierenerkrankung beträgt 0,5 mg pro 1 kg Körpergewicht, einmal täglich. Diese Dosierung basiert auf Erfahrungen aus der Praxis, erfordert jedoch weiterhin wissenschaftliche Validierung.

Melatonin gilt im Allgemeinen als ein sicheres Nahrungsergänzungsmittel. Neben der Unterstützung der Hämatopoese kann es auch helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und das Immungleichgewicht zu fördern.

Ein entscheidender Hinweis: Verwenden Sie kein pflanzlich gewonnenes Melatonin.

Einige auf dem Markt erhältliche Produkte enthalten Melatonin, das aus Tomaten, Nüssen oder Getreide extrahiert wurde. Diese enthalten oft nur 5–10 % reines Melatonin – der Rest besteht aus Stoffen wie Oxalaten, Lektinen oder fettlöslichen Vitaminen, die für Katzen mit Nierenerkrankung schädlich sein können.

Katzen mit fortgeschrittener Nierenerkrankung haben eine eingeschränkte Fähigkeit, fettlösliche Substanzen wie Vitamin A und E auszuscheiden. Solche Zusatzstoffe können daher eine zusätzliche Belastung darstellen.
Wählen Sie immer Melatonin in pharmazeutischer Qualität (synthetisch hergestellt) und verwenden Sie es nur unter tierärztlicher Aufsicht.

A cat getting a checkup at a veterinary clinic. Consult a vet before administering melatonin for your cat's kidney disease.

Eine Katze bei einer Untersuchung in einer Tierklinik.

Melatonin ist nicht nur ein Schlafmittel. Es hat das Potenzial, als ergänzendes Mittel zur Unterstützung der Hämatopoese zu wirken und die Knochenmarksaktivität wieder anzuregen. Damit es jedoch wirksam sein kann, muss zunächst die metabolische Azidose behandelt werden. Der beste Ansatz ist die Kombination von Melatonin und EPO-Injektionen.

Greycoat Research hat mehrere Fälle dokumentiert, in denen diese Kombination die Anämie bei Katzen mit Nierenerkrankung verbessert hat.
Wenn die Anämie Ihrer Katze weder auf Eisen noch auf EPO allein angesprochen hat, könnte Melatonin den entscheidenden Wendepunkt darstellen.

Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Beratung!

Nierenerkrankungen sind fortschreitende und irreversible Erkrankungen, die die Nierenfunktion schrittweise verschlechtern. Da viele Katzen erst Symptome zeigen, wenn bereits erheblicher Schaden entstanden ist, sind frühe Erkennung und gezielte Maßnahmen entscheidend, um das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.

Greycoat Research hat bereits über 1.000 Katzen beraten, wobei 97 % der Katzen im Stadium 2 und 3 nach Umsetzung unserer individuellen Pflegepläne eine Verbesserung der Nierengesundheit zeigten.
Wenn bei Ihrer Katze eine Nierenerkrankung diagnostiziert wurde oder erhöhte Kreatininwerte vorliegen, kann jetzt zu handeln zu langfristigen Verbesserungen führen.

– Testen Sie AIM-basierte Ergänzungsmittel wie das Dr. Toru Protocol, ergänzt durch gezielte Nierenunterstützung.
– Überwachen Sie regelmäßig die Nierengesundheit und passen Sie die Pflege bei Bedarf an.
– Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung bei Greycoat Research für fachkundige Unterstützung.

あなたの猫に、手遅れになる前にCKDケアを!